|
|
|
U Dunaja stála > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 28) |
|
|
|
U Dunaja, u Prešpurka > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 43) |
|
|
|
Über das Konzept der Tonalität (O představě tóniny) > Feuilleton I 1886 (XV/61) |
|
|
|
Über den Aufbau der Akkorde und ihrer Verbindungen (O skladbě souzvukův a jejích spojův) > Feuilleton II 1897 (XV/151) |
|
|
|
Über den musikalischen Charakter der mährischen Volkslieder > Über die musikalische Seite der mährischen Volkslieder |
|
|
|
|
Was |
Zahl |
Jahr |
Über den Verlauf der geistigen kompositorischen Arbeit (O průběhu duševní pracé skladatelské) [o 'pruubjehu 'duschewnii 'pratsee 'sggladatelskggee] (On the course of the composer's mental compositional work) (JW XV/210) |
|
|
|
Theoretische Arbeit über das Komponieren als psychologischer Prozess, die er in der Zschr "Hlídka" 1916 (in 3 Folgen) publiziert hat. |
A |
|
|
JA LS 78 |
ED |
1 |
1974 |
Theorie I, 145-162; dt Ue von Věra Vysloužilová und wird in den Mitteilungsblättern der Janáček-Gesellschaft in mehreren Folgen publiziert, Teil 1+2 in Nr. 94+95 (2007/1+2) erschienen |
L |
1 |
2007 |
Vorwort zur Publikation der dt Ue von Mirijam Streibl > ED 1); sie arbeitet an ihrer Dissertation "Schaffensprozess bei Janáček". |
|
|
|
Janáček versucht Antworten darauf zu finden, wie die erste musikalische Idee entsteht oder anfängliche Einfälle zum Musikwerk werden. Dabei entwickelt er ein Stufenkonzept, das um die Dualität von Unbewusstheit und Bewusstheit beim Schaffensakt weiss. (M. Streibl) |
|
|
|
|
|
|
|
Über die Dreiklänge (O trojzvuku) > Feuilleton I 1887 (JW XV/76) |
|
|
|
Über die musikalische Seite der mährischen Volkslieder > Feuilleton II 1899 (JW XV/163) |
|
|
|
Über die Tonart im Volkslied (O tónině v lidové písni) > Feuilleton II 1926 (JW XV/288) |
|
|
|
Über die Transposition des Choralgesangs (O transponování chorálních zpěvů) > Feuilleton I 1887 (JW XV/81) |
|
|
|
Über die Volksliedsammlungen (O sbírkách lidových písní) > Feuilleton I 1892 (JW XV/140) |
|
|
|
Über die wissenschaftliche Lehre von der Harmonie (O vědeckosti nauk o harmonii) > Feuilleton I 1887 (JW XV/68) |
|
|
|
Über die Zusammensetzung der Akkorde und ihrer Verbindungen (O skladbě souzvukův a jejích spojův) > Feuilleton II 1897 (JW XV/151) |
|
|
|
Über den Singunterricht in der 1. Klasse der Volksschule (O vyučování zpěvu v 1. třídě školy národní) > Feuilleton I 1887 (JW XV/82) |
|
|
|
Über ein perfektes Konzept der Doppeltöne (O dokonalé představě dvojzvuku) > Feuilleton I 1885 (JW XV/44) |
|
|
|
Über Feld und Wiesen > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 5) |
|
|
|
Über Volkslieder (O písní národní) > Feuilleton I 1891 (JW XV/129) |
|
|
|
Übung mit Stäben > Musik zum Geräteturnen (JW VIII/13) |
|
|
|
|
|
|
|
Übungen in Harmonie und Kontrapunkt (Exercises in harmony and counterpoint) (JW VIII/1) |
|
|
|
für Klavier |
K |
|
1874 |
zwischen dem 09.10.1874 und Juni 1875 an der Prager Orgelschule |
A |
|
|
13 Übungsbücher, JA D 96 |
ED |
1 |
1939 |
Helf 81-86 |
|
|
|
|
|
|
|
Übungen zur Form (Exercises in form) (JW VIII/5) |
|
|
|
für Klavier |
K |
|
1877 |
zwischen dem 20.06. und 13.07.1877 an der Prager Orgelschule |
A |
|
|
Übungsbücher "Nauka o formách I: píseň" (Theorie der Formen I: Lieder); "Nauka o formách IV: rondo" (Theorie der Formen IV: Rondo); JA D 98; > Rondo (JW IX/1) |
ED |
1 |
1939 |
Helf 104-106 |
|
|
|
|
|
|
|
Uhde, Jürgen (1914-1.9.1991) |
|
|
|
deutscher Pianist, spielte die > Sonate 1.X.1905 (JW VIII/19) und > Im Nebel(JW VIII/22) ein und schrieb über die Sonate einen Aufsatz |
TT |
1 |
1985 |
Sonate 1.X.1905 + Im Nebel; STUDIO FÜR PIANISTISCHE INTERPRETATION, CD |
L |
1 |
1975 |
Uhde, Jürgen: Ein musikalisches Monument (zu L.J.s Klaviersonaten-Fragment "1.X.1905"), in: Zschr für Musiktheorie, 6. Jahrgang, 1975-2, S. 89-95, auch in: LJG-Mat, 81-89 |
|
|
|
|
|
|
|
Ukolébavka > Wiegenlied (JW V/14) |
|
|
|
Ukvalská lidová poesie v písních > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (JW V/4) |
|
|
|
Ukvalské písně > Hochwalder Lieder (JW IV/27) |
|
|
|
|
|
|
|
Ukvaly |
|
|
|
Mundartliche Bezeichnung für Hukvaldy > Hochwald, J.s Geburtsort, "Pod Ukvaly" heisst das erste Kapitel der > Autobiografie, vgl. MdL, 19; das H fällt auch in den definitiven Titeln weg: > "Ukvalská lidová poesie v písních" (JW V/4), > "Ukvalské písně" (JW IV/27), > "Ten ukvalský kostelíček" (JW V/6, Nr. 1) |
|
|
|
|
|
|
|
Umělecká Beseda |
|
|
|
Kunstverlag in Prag, deren musikalische Sektion > Hudební matice war |
|
|
|
|
|
|
|
Unbeständige Liebe (Nestálost lásky) ['nestaalost 'laasggi] (The fickleness of love) (JW IV/4) |
|
|
|
auch: "Unbeständigkeit der Liebe" oder "Unstete Liebe" |
|
|
|
Chor für Männerstimmen |
|
|
|
 |
T |
|
|
Volkstext aus der Mährischen Slovakei - der Liedtext in den Takten 27 bis 58 wird 12 Jahre später im Männerchor "O Liebe" (O, lásko) JW IV/17 wieder eingesetzt, aber anders vertont. Die dt. Übersetzungen berücksichtigen dies nicht. > O Liebe |
K |
|
1873 |
23.10. |
A |
|
|
bis 1924 im Archiv von > Svatopluk, seither verschwunden |
M |
1 |
|
Abschrift, dat 13. Februar 1874 aus dem Svatopluk Archiv, jetzt JA A 13.498 |
|
2 |
|
Abschrift der P, JA A 33.829, nicht datiert |
|
3 |
|
Abschrift der P, JA A 23.461, nicht datiert, später als 2) |
ED |
1 |
1978 |
P, Wien, UE 16781, mit tschech Text und dt Ue von Friedrich Saathen, in "Drei Männerchöre nach Volksdichtungen", Nr. 1 |
|
2 |
|
P, Prag, EdS, H 6238, mit tschech Text und dt Ue von Friedrich Saathen, in "Tři mužské sbory", ediert von Jan Trojan |
|
3 |
1983 |
P, JGA C/1 H 6713, BÄRENREITER KASSEL und EdS, ediert von Leoš Faltus und Petr Oliva; Titel "Unstete Liebe" |
MT |
|
|
UE |
D |
|
|
4 min, 63 Takte - ohne Taktvorzeichnung! |
UA |
|
1873 |
09.11., Brünn, Svatopluk, Ltg.: LJ |
WA |
|
1874 |
06.09., Šlapanice, Svatopluk, Ltg.: LJ |
TT |
1 |
1973 |
Philh. Chor, Josef Veselka, PANTON, LP st |
L |
1 |
1939 |
Helf 329ff |
|
2 |
1983 |
ED 3), S. 145 |
|
|
|
Auffällig ist die durchgehend freie Taktgestaltung: In Takt 1 - 5 folgen sich 9/8 - 7/8 - 8/8 - 6/8 und 9/8! |
|
|
|
Text, dt Ue von Friedrich Saathen, in ED 1) |
|
dt Ue von Bedřich Eben, in ED 3) |
Strammer Bursch, hör zu, Rappenreiter du, bleib doch einmal hier, bleib bis morgen hier. Bleib bei mir. |
|
Mein fescher Bursche auf deinem Rappen, komm zum Abendmahl, komm zu uns einmal bis Morgen. |
Hab schon manche Nacht bei dir zugebracht. Doch wer dich begehrt, ist sein Geld nicht wert, ists nicht wert. |
|
Ich bin oft bei euch nächtlich eingekehrt, du aber bist nicht meines Geldes wert. Lass mich sein, du aber bist nicht meines Geldes wert. |
Strammer Bursch, hör zu, Rappenreiter du, bleib doch einmal hier, bleib bis morgen hier. Bleib bei mir. |
|
Mein fescher Bursche auf deinem Rappen, komm zum Abendmahl, komm zu uns einmal bis Morgen. |
Du meine Liebe, unstet bist du, ach unstet wie der Bach, wie der kühle Bach hoch im Tann.. |
|
Ach, Liebe, Liebe, du bist nicht stetig, wie der frische Quell aus den Bergen schnell zu Tale fliesst. |
Bächlein fliesst dahin, Liebe muss verblühn, muss gar bald verblühn, so wie Rosmarin.. |
|
Wasser entgehet, Liebe verwehet, wie der Rosmarin, bleibt nicht immer grün, vergehet. Bächlein, dein Wasser entgehet, Liebe verwehet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unbeständigkeit der Liebe > Unbeständige Liebe (JW IV/4) |
|
|
|
|
|
|
|
Unbetiteltes Fragment (Untitled fragment) (JW IX/13) |
|
|
|
für Klavier, Skizze |
K |
|
|
nicht eruierbar |
A |
1 |
1948 |
Faksimile des Autografs, publ in Zschr "Smetana" 1948, 99: "Hudební myšlenky" (Musikalische Gedanken) (JW 293) |
|
|
|
das Fragment hat nur einige Takte, deren Zugehörigkeit zu keinem Werk identifiziert werden konnten |
|
|
|
Weitere Werke ohne Titel: |
|
|
|
> (Ohne Titel) für Klavier 1924 (JW VIII/27) |
|
|
|
> (Ohne Titel) für Klavier -1926? (JW VIII/29) |
|
|
|
> Stücke für das Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 2) |
|
|
|
|
|
|
|
Uncertainity > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 28) |
|
|
|
Und als Gemahl > Schlesische Volkslieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 3) |
|
|
|
Und es war ein Landedelmann > Fünf Volkslieder (JW IV/37, Nr. 5); > Zwei Balladen (JW V/8) |
|
|
|
Und wenn du einspannen würdest > Schlesische Volkslieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 9) |
|
|
|
Under our windows > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr.30) |
|
|
|
Under the green maple tree > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 4) |
|
|
|
|
|
|
|
Universal Edition |
|
|
|
oesterreichischer Verlag, 1901 gegründet, der Js Opern von der "Jenufa" an herausgab, der auch in der Musikzschr > "Musikblätter des Anbruch" für die Neue Musik eintrat und ausführlich über die Entwicklungen in Böhmen und Mähren berichtete. Eine Reihe von Texten über J sind in der Zeit von 1920 bis 1931 darin erschienen. Besonders Emil > Hertzka, Direktor von 1907 bis 1932 setzte sich für J ein. |
|
|
|
|
|
|
|
Artikel wird ergänzt www.universaledition.com |
|
|
|
Operntexte: |
|
|
1918 |
Jenůfa - Ihre Ziehtochter, UE 6004, mit Vorwort "Über Js Wortmelodie" von Guido Glück |
|
|
1935 |
Jenufa, UE 10730 |
|
|
1969 |
Jenůfa, UE 10730, mit Vorwort "Über Js Wortmelodie" von Guido Glück |
|
|
1922 |
Katja Kabanowa, UE 7104, dt Ue Max Brod |
|
|
1950 |
Katja Kabanowa, UE 7104, dt Ue Max Brod |
|
|
1995 |
Kát'a Kabanová - Katja Kabanowa, UE 30154, dt Ue Max Brod |
|
|
1925 |
Das schlaue Füchslein, UE 8319, "Für die deutsche Bühne bearbeitet von Max Brod" |
|
|
1927 |
Die Sache Makropulos, UE 8658, "Für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Max Brod" |
|
|
1982 |
Die Sache Makropulos, UE 19525, "Neue deutsche Übersetzung von Soňa Červená und Christof Bitter" |
|
|
1930 |
Aus einem Totenhaus, UE 8234, "opus postumum - für die deutsche Bühne übersetzt von Max Brod" |
|
|
|
Klavierauszüge, Partituren: |
|
|
1955 |
Kinderreime - Říkadla - Children's Rhymes, KlA, UE 9479, "für eine Singstimme oder 6 bis 9 Soli mit Klavier und Viola oder Violine; Liedertexte tschech, dt - dt Ue von R.St.Hoffmann, mit allen Zeichnungen von Lada und Sekora, KlA bearbeitet von Erwin Stein |
|
|
1956 |
Říkadla - Kinderreime, für Kammerchor und 10 Instrumente, P, UE 9688; Liedertexte tschech, dt (JW V/17) |
|
|
1969 |
Jenůfa - Její pastorkyňa, P, hrg von Joannes Martin Dürr, mit kurzem Vorwort tschech, dt, engl, UE 13980, mit tschech Text, dt Ue von Max Brod, eng Ue von Otakar Kraus und Edward Downes |
|
|
1978 |
Adagio, für Orchester, P, mit Vorwort von Theodora Straková und Revisionsbericht von Osvald Chlubna, dt, engl, UE 16789, H 3932, 25 S; (SHV Prag 1964) |
|
|
1978 |
Eifersucht, für Orchester, P, mit Vorwort von Theodora Straková und Revisionsbericht von Osvald Chlubna, dt, engl, UE 16787, 50 S; (SHV Prag, 1964) |
|
|
1992 |
Kát'a Kabanová - Katja Kabanowa, UE 30532, P, hrg von Charles Mackerras, mit Vorwort engl, dt |
|
|
1993 |
Říkadla - Kinderreime, Urfassung für 1-3 Singstimmen, Klarinette und Klavier, UE 19994, mit Editio Moravia, Brno; 8 Lieder, 3 Faksimiles und 8 Zeichnungen von Lada und Sekora auf der Titelseite; Liedertexte tschech, dt - dt Ue von R.St Hoffmann (JW V/16) |
|
|
1996 |
Jenůfa, UE 30145, P, Brünner Fassung 1908, hrg von Charles Mackerras und John Tyrrell, mit Vorwort (23 S) und Chronologie (3 S) von John Tyrrell, engl, dt |
|
|
2000 |
Jenůfa - Její pastorkyňa - Ihre Stieftochter, UE 30144, KlA, Brünner Fassung, hrg von Charles Mackerras und John Tyrrell, mit Vorwort und Chronologie von John Tyrrell, identisch mit Partitur 1996 |
|
|
2000 |
Šárka, KlA, UE 31656 - Editio Moravia 78200, hrg von Jiří Zahrádká und Charles Mackerras, mit Vorwort und Chronologie von Jiří Zahrádká, tschech, dt, engl |
|
|
2008 |
The Makropulos Case - Syphonic synthesis for orchestra by José Serebrier (1995), Study score, UE 33 395, 142 S |
|
|
2008 |
Taras Bulba, Studienpartitur, UE 34137, Nachdruck von HM Prag 1947, mit Vorwort von Otakar Šourek, dt, engl, frz (teilweise übernommen) |
|
|
2010 |
Das schlaue Füchslein, Partitur, hrg von Jiří Zahrádka mit Hinweisen auf die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras, UE Wien UE 34126 |
|
|
|
Das schlaue Füchslein, Klavierauszug von Břetislav Bakala, hrg von Jiří Zahrádka, mit Hinweisen auf die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras, UE Wien UE 33550 |
L |
1 |
1988 |
Universal Edition Wien, L.J. Briefe an die UE, hrg und kommentiert von Ernst Hilmar, Tutzing 1988, 385 Seiten, alle Briefe dt; daraus "Briefe an UE betreffend Jenůfa", hrg von Bohumír Štědroň, in: LJG-Mit, 20-24, 1976/77 |
|
|
|
|
|
|
|
Unser Häuschen > Schlesische Volkslieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 4) |
|
|
|
Unsere Abende > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17) |
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Fahne (Naše vlajka) ['nasche 'vlajgga] (Our flag) (JW IV/44) |
|
|
|
Chor für Männerstimmen mit zwei Solosopranen |
T |
|
|
"Vlajka" von F.S. Procházka aus der Sammlung "Nové hradčanské písničky" (Neue Hradschiner Liedchen), Prag 1924 "Oj, na hraje vlaije vlajka!" |
K |
|
1925 |
zwischen dem 10.10. und dem 29.03.1926 (JW 149) |
A |
|
|
nicht dat, JA A 23.516, Signatur T = II-83 |
ED |
1 |
1926 |
P, hektografiert für den PSMU |
|
2 |
2011 |
JGA C/2, Männerchöre II, Bärenreiter Praha, S. 163-179, 142 Takte |
W |
|
|
PSMU za 70'000 ve Francii (Dem PSMU für die 70'000 in Frankreich) d.h. für den PSMU, der Js Männerchor "Siebzigtausend" (JW IV/36) in Frankreich - in Montpellier am 06. + 10.12.1925 - aufgeführt hat |
D |
|
|
115 Takte, 3 min - völlig freie Taktgestaltung - die ersten 57 Takte zeigen diese raschen Wechsel -( :II = Wiederholung) |
|
|
|
Allegro, punktierte Halbe = 96, 6/4-Takt - 5Takte :II 4T:II 9/4 2T:II 2T I 6/4 10T II 9/4 4T I 6/4 6T I 3/4 4T II 3/4 2T II 2/4 3T :II Presto 3/4 15T II .... |
UA |
|
1926 |
16.10., in Přerov, PSMU, Ltg.: Ferdinand Vach |
WA |
|
|
28.12., in Prag, PSMU, Ltg.: Ferdinand Vach |
TT |
|
|
noch keine Aufnahme (2/2010) |
L |
|
1958 |
Vogel 419-420; Vogel gibt 3 Notenzitate daraus und beschreibt den Chor anschaulich. |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Unser Hündchen > Kinderreime (JW IV/17) |
|
|
|
Unsere Kinder > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33) |
|
|
|
|
|
|
|
Unser Lied (1) (Naše píseň) [nasche p'iissenj, sch = stl.] (Our song (1)) (JW III/1) |
|
|
|
für gemischten Chor und Orchester |
T |
|
1890 |
Čech, Svatopluk: "Píseň" (Lied), in "Lumír" vom 01.06.1890; "Sivý sokol zaletěl" (Ein graues Käuzchen ist fortgeflogen) ist ein Volksliedtext, bei Sušil 1860, Nr. 96 |
K |
|
1890 |
zwischen dem 01.06. und dem 12.06. ( für einen Wettbewerb der
Prager Chorvereinigung > Hlahol), denn am 01.06. ist der Liedtext in der Zschr "Lumír" publiziert worden und am 12.06. hat der Kopist Josef Štross die autorisierte Abschrift datiert. Dann aber schrieb er noch im gleichen Jahr eine zweite Version, diesmal unbegleitet > "Unser Lied (2)" (JW IV/21) (siehe unten). Anschliessend änderte er Titel und Text der ersten Version mit "Sivý sokol zaletěl", passte die vokale Linie und den Orchesterpart dem neuen Text an und verwendete sie in der Oper > "Anfang eines Romans" (JW I/3), in ABA-Form, was eine dritte Version des Liedes darstellt. |
A |
|
|
nicht vorhanden |
M |
1 |
1890 |
Abschrift von Josef Štross, dat 12.06.1890 mit dem ausgekratzten Originaltitel und dem neuen eingefügten Text "Sivý sokol zaletěl", JA A 33.757 |
ED |
|
|
keine Publikation, weder von "Unser Lied (1)", noch von "Sivý sokol zaletěl" |
B |
|
|
Sop, Alt, Ten, Bass; 2 Fl - 2 Ob - 2 Klar - 2 Fag - 2 Tromp - 3 Pos - Timpani - Glocken - Str |
D |
|
|
3 min |
UA |
|
1890 |
Brünn, Vesna - "Sivý sokol zaletěl" - im JA A 54.038 Notiz zu einer Aufführung (JW 78) |
TT |
1 |
1976 |
Schlussteil der Oper "Anfang eines Romans" (JW I/3), Chor + Orchester der Brünner Janáček-Oper, František Jílek; MULTISONIC CD |
L |
1 |
1967 |
Tyrrell,
John: The musical prehistory of Js Počatek románu and its
importance in shaping the composer's dramatic style. In: CMM 1967 LII,
245-270 |
|
2 |
1997 |
JW 77-78 |
|
|
|
Die rhythmische Grundfigur des A-Teils wird in der Oper schon vorweggenommen, bevor dann der eigentliche Chor auf den Text "Tak, tak se, děti, patří..." beginnt und als Schlussteil verwendet wird. Zu den geringen Unter-schieden der beiden Versionen > L 1 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Lied (2) (Naše píseň) [nasche p'iissenj, sch = stl.] (Our song (2)) (JW IV/21) |
|
|
|
für gemischten Chor |
T |
|
1890 |
Čech, Svatopluk: "Píseň" (Lied), in "Lumír" vom 01.06.1890 |
K |
|
1890 |
zwischen dem 12.06. und dem 07.07. - zweite Version von "Unser Lied", diesmal unbegleitet - ABA-Form ist beibehalten |
A |
|
|
nicht dat, JA A 56.689 |
M |
|
1890 |
Abschrift von Josef Štross, autorisiert, dat 07.07.1890, JA 23.544 |
ED |
1 |
1951 |
P, Orbis Prag, EO 514, Titel: "Smýšené sbory" (Gemischte Chöre); ediert von Bohumír Štědroň, Vorwort tschech |
|
2 |
1978 |
EdS + BÄRENREITER Kassel H6154, revidiert von Jan Trojan, mit Vorwort tschech, dt, Gesangstext mit dt Ue von Kurt Honolka |
|
3 |
2007 |
editio janáček, H 0010, C/4 "Gemischte Chöre", hrg. von Leoš Faltus und Jiří Zahrádka, Vorwort von Alena Němcová, tschech, dt, engl, Brünn 2007 |
B |
|
|
Sop, Alt, Ten, Bar, Bass |
D |
|
|
3 min |
UA |
|
1930 |
11.12., Brünn, Chor des Tschech. Radios Brünn, Ltg.: Břetislav Bakala |
TT |
1 |
1961 |
Tschech. Radiochor, Jan Kasal; SUP LP m |
|
2 |
1973 |
Prager Philh. Chor, Josef Veselka; PANTON LP st |
|
3 |
2004 |
UTOPIA Chamber Choir, Helsinki, Nils Schweckendiek; CD - Sammlung Knaus |
L |
1 |
1967 |
Tyrrell,
John: The musical prehistory of Js Počatek románu and its
importance in shaping the composer's dramatic style. In: CMM 1967 LII,
245-270; dt Ue in LJG-Mitt Nr. 4, 1971/2 |
|
2 |
1997 |
JW 119 |
|
|
|
 |
|
|
|
Po svých otců sta - ré no-tě zapějme si, přá-te-lé |
T |
|
|
dt Ue Kurt Honolka, in ED 2 |
Refrain: Nach der alten Väterweise, Freunde, singen wir ein Lied! Bald ist alle Not vorüber, Freude aus den Augen sprüht. Lasst uns singen schöne, frohe, lächelnde, heitre, echte Tschechenlieder! |
Unser Lied ist gar nicht kostbar, blüht mit Blumen auf dem Feld. Hüpft auf Wellen, über Steine, zwitschert hell im Waldeszelt. |
An der Wiege singt die Mutter mit dem Lied ihr Kindchen ein. Sehnsuchtsvoll klingt Liedesweise aus des Mädchens Kämmerlein. |
Bald voll Jauchzen, frisch und rege, bald voll Klagen, voller Leben, unsre echten Tschechenlieder. |
Unsre Lieder können tanzen, dass der Platz zu beben scheint, doch sie können hart auch stampfen, grimmig trotzen jedem Feind. |
Jagten fremdes Pack zum Teufel, glorreich, alte Tschechenlieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Vater > Vater unser (JW IV/29) |
|
|
|
Unstete
Liebe > Unbeständige Liebe (JW IV/4) |
|
|
|
|
|
|
|
Unter dem Radhošt' (Pod Radhoštěm) [pod 'radhoschtjem] (At the foot of Radhošt') (JW XI/2) |
|
|
|
auch "Am Fuss des Radhošt'" |
|
|
|
Ballett nach einem epischen Gedicht von Vítězslav Hálek |
T |
|
|
Vítězslav Hálek: Děvče z Tater (Das Mädchen aus der Tatra) 1871 - auch das Ballettspiel mit Gesang > "Rákoš Rákoczy" (JW I/2) basiert auf dem gleichen Text |
A |
|
|
Szenario, nicht datiert, in Js Tagebuch für die Jahre 1888-89, JA Z 10 (JW 326) - 3 Personen: Katuška, Tomeš (Katuškas Liebhaber), ein Tourist > L 2 |
|
|
|
J hat den Schauplatz Háleks von der Tatra nach Mähren verlegt. In seinem Feuilleton > "Mein Mädchen aus der Tatra" (Moje děvče z Tater) (JW XV/292) 1927 erinnert sich J an ein Jugenderlebnis und erwähnt auch Háleks Gedicht: Schon damals fiel mir auf, dass die Gedichte Háleks der Holprigkeiten des Lebens entbehren. Alles viel zu glatt! (L 1, Feuill 33) |
L |
1 |
1927 |
Janáček, Leoš: Mein Mädchen aus der Tatra (Moje děvče z Tater). In: Lidové noviny 01.04.1927; Lit I, 591-592; dt Ue in Feuill, 33; in MdL, 54-55 |
|
2 |
1948 |
Procházka, Jaroslav: Lašské kořeny života i díla Leoše Janáčka, Prag 1948, mit dem originalen Text des Tagebucheintrags, S. 125 |
|
|
|
|
|
|
|
"Unter der Akazie" |
|
|
|
Freundeskreis um J mit diesem Namen, der die Ferien in Js Geburtsort Hochwald (Hukvaldy) verbrachte; J widmete ihm 1898 die > "Hochwalder Volkspoesie in Liedern" (JW V/4) |
I |
1 |
1899 |
Foto mit Personengruppe, u.a. J und Tochter Olga; in: Jarmila Procházková und Bohumír Volný: Born in Hukvaldy, Brünn 1995, 47 > Fotos 15 |
|
2 |
1905 |
Gruppenfoto "Unter der Akazie", in: Jarmila Procházková und Bohumír Volný - Born in Hukvaldy, Brünn 1995, 45 |
|
3 |
2009 |
gleiches Foto (wie I 1) in: ZdKorr, 31 |
|
|
|
|
|
|
|
Unterm Säbel (Pod šable) > Feuilleton II 1911 (JW XV/200) |
|
|
|
Untitled pieces > Unbetiteltes Fragment (JW IX/13) |
|
|
|
Unutterable anguish > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 8) |
|
|
|
Unvollendete Messe > Messe Es-Dur (JW IX/5) |
|
|
|
Úplna nauka o harmoníi > Vollständige Harmonielehre |
|
|
|
|
|
|
|
Urválková, Kamila, geb. Schillerová/Choutková** (1875-1956) |
|
|
|
Urheberin von Js fünfter Oper "Osud" > Schicksal (JW I/5), da sie im August 1903 in > Luhačovice J ihre Liebesgeschichte erzählte, die von ihrem Liebhaber als Oper "Kamila" vertont und damit blossgestellt worden war - der Komponist hiess Vitězslav > Čelanský. J versprach ihr, sie in einer Oper rehabilitieren zu wollen. Im Laufe der Arbeit daran aber entwickelte sich das Werk zu einer Künstleroper, in deren Mittelpunkt der Komponist - mit Namen Živný - steht und teilweise autobiografische, also janáčeksche Züge aufweist. Komplikationen mit der UA > Schicksal, Rezeptionsgeschichte. s Eine Sprechmelodien Kamila Urválkovás hat J aufgezeichnet ( > L 1) |
|
|
|
** Differenze betr. Mädchenname: in MdL, 205, Anm. 132 heisst es "geb. Schillerová, die Schwester des Dichters Egon Schiller"; bei Tyrrell in Tyrrop, 366 heisst es "née Choutková" und 108: "whose husband was a forestry official in Zahájí u Dolních Kralovic in Bohemia". Racek, 109: "die junge und schöne Gattin des Forstverwalters in Zahaj bei Dolní Kralovice in Böhmen"; bei Vogel, 320: "Kamila Urválková., geb. Houdková" (andere Schreibweise für Choutková) ( > L 1); Štědroň, B.: "Chot' lesního správce v Zaháji na Ledečsku" (Gattin des Forstverwalters in Zaháji bei Ledetsch) |
L |
1 |
1959 |
Štědroň, Bohumír: K Janáčkově opeře Osud (Zu Js Oper "Schicksal") in: Živa hudba, Sammelschrift der AMU Musikfakultät Prag 1959, S. 175ff |
|
2 |
1992 |
Tyrrop 109-113, 4 Briefe an Kamila Urválková |
|
3 |
2006 |
Tyrr-Bio1, 558-571; 5 Briefe sind erst 2004 aufgetaucht (Seite 562) |
I |
1 |
1958 |
Vogel, 320 |
|
2 |
1976 |
Ste-Bio, 128, Abb. 37 hier mit Unterschrift "Camilla Urválková" |
|
3 |
1980 |
obraz 2, auch in: Tyrr-Bio1, 481 |
|
|
|
|
|
|
|
Ústa > Der Mund (JW XV/246) |
|
|
|
|
|
|
|
Ustinov, Peter (16.04.1921 London - 28.03.2004 Genolier (Schweiz)-) |
|
|
|
Filmschauspieler und Regisseur |
|
|
|
Ustinov hat, laut eigenen Aussagen (> TT 1), auch "Die Ausflüge des Herrn Brouček" inszeniert. Wo? muss noch recherchiert werden |
|
|
1985 |
Hamburg, Katja Kabanova - Dirigent: Hans Wallat, Regie: Peter Ustinov, Bild+Kostüme: William Orlandi - Programmheft dazu in Sammlung Knaus |
|
|
|
|
TT |
1 |
2003 |
Ustinov, PeterAn die Musik - eine Liebeserklärung. Ein Gespräch mit Karl Anton Rickenbacher, RCA CD, publ. 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
Úvod |
|
|
|
> Rákoš Rákoczy (I/2, Nr. 1) |
|
|
|
> Glagolitische Messe (JW III/9, Nr. 1) |
|
|
|
> Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 1) |
|
|
|
|
|
|
|
Úvod k Její pastorkyňa (Orchester) > Eifersucht (JW VI/10) |
|
|
|
Úvod k Její pastorkyňa (Klavier 4-hd) > Eifersucht (JW VIII/16) |
|
|
|
Úž je slunko z těj hory ven > Schon scheint die Sonne in den Bergen (JW IV/23) |
|
|
|
Úž mladé vlaštúvky ve hnízdě vrnoží > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 4) |
|
|
|
Úž sa mně milý pryč ubírá > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 5) |
|
|
|
Úž těbe Anička > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 6) |
|
|
|
|
|
|
|
zurück zum Anfang > U1 |