|
|
|
|
|
|
|
Na černej hoře sedláček oře > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 13) |
|
|
|
Na den božího vzkříšení > Tschechische mehrstimmige Kirchengesänge aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5, Nr. II,1) |
|
|
|
Na horách, na dolách > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 7) |
|
|
|
Na košatej jedli dva holubi > Auf der grünen Tanne (JW IV/11) |
|
|
|
Na památku > In Erinnerung (JW VIII/9) |
|
|
|
Na pile zme dořezale > Fünf mährische Tänze (JWV/6, Nr. 3) |
|
|
|
Na prievoze > An der Fähre (JW IV/15) |
|
|
|
Na Slatinských lúkách > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 4) |
|
|
|
Na solání čarták > Die Schenke in den Bergen (JW III/7) |
|
|
|
Na starém hradě Hukvalském > Auf der alten Burg in Hochwald (JW VIII/30) |
|
|
|
Na trávníčku, na zeleném > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 47) |
|
|
|
Na tych fojtovych łukách > Hochwalder Lieder (JW IV/27, Nr. 3), > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (V/4, Nr. 4) |
|
|
|
|
Was |
Zahl |
Jahr |
Nachlass |
|
|
|
Im Nachlass von J sind verschiedene Werke entdeckt worden: Die letzte Oper "Aus einem Totenhaus" - sie war nicht ganz vollendet liegen geblieben (der 3. Akt blieb unkorrigiert), so dass die "Nachlassverwalter" Břetislav > Bakala und Ota > Zítek sich aufgerufen fühlten, Js Handschrift zu "vollenden" > "Aus einem Totenhaus" (JW I/11) |
|
|
|
Der Chor > "Der Eifersüchtige" (Žarlivec, JW IV/19, Nr. 3) ist erst 1940 entdeckt worden, sowie 1955 die beiden Chöre > "Abschied" (Loučeni, JW IV/19, Nr. 1) und > "Das Täubchen" (Holubička, JW IV/19, Nr. 2) |
|
|
|
Hingegen ist das > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) schon früher von Břetislav Bakala in der berühmten > Musiktruhe gefunden worden. |
|
|
|
Die Probleme mit Js Testament wird gesondert behandelt, da es nach Js Tod zu einem längeren Rechtsstreit zwischen Zdenka > Janáčková und Kamila > Stösslová gekommen ist. |
TT |
1 |
1995 |
Marián Lapšanský, SUP CD, > "Intime Skizzen" komplett |
|
2 |
2004 |
Håkon Austbø, BRILLANT CD, > "Intime Skizzen" Stücke 1-8, 12, 13 |
L |
1 |
1988 |
Vorwort zu > "Drei Männerchöre I" (Tři mužské sbory, JW IV/19) von Miroslav Venhoda |
|
2 |
1968 |
Ste-Gen 12 |
|
3 |
1996 |
Janáček, Leoš: Album für Kamila Stösslová, Brünn 1996; hrg. von Jarmila Procházková |
|
|
|
|
|
|
|
Nad Betlémem vzešlo světlo > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 2) |
|
|
|
Napěvky > Sprechmelodie |
|
|
|
Naporovy > Sprechmelodie |
|
|
|
Narodil se Kristus Pán > Christus, der Herr, ist geboren (JW VIII/20) |
|
|
|
Narodil se syn boži > Tschechische mehrstimmige Kirchenlieder aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5, Nr. I,2) |
|
|
|
|
|
|
|
Národní |
|
|
|
Im
Tschechischen bedeutet dies: Volks....., National....., volkstümlich,
national; Národní divadlo = Nationaltheater |
L |
1 |
1975 |
Stroeb 105 |
|
|
|
|
|
|
|
Národní divadlo > Nationaltheater Prag |
|
|
|
Národní písně moravské v nově nasbírané > Neu gesammelte mährische Volkslieder (JW XIII/3) |
|
|
|
Národní písně, Tři > Fünf Volkslieder (JW IV/37) |
|
|
|
Národní tance na Moravě > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10) > "Nationale Tänze aus Mähren" JGA G/2 |
|
|
|
Národních písní, Pět > Fünf Volkslieder (JW IV/37) |
|
|
|
Národních písní jež zpívala Gabel Eva, Šest > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9) |
|
|
|
Narren Irrfahrt, Närrischer Vagant > Des Narren Irrfahrt (JW IV/43) |
|
|
|
Náš Janyčko malovaný > Volksnokturnos (JW IV/32, Nr. 5) |
|
|
|
Náš pes, níš pes > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 8) |
|
|
|
Naša královna > Kleine Königinnen (JW IV/20, Nr. 9) |
|
|
|
Náše děti > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 1) |
|
|
|
Naše píseň (1) > Unser Lied (1) (JW III/1), > (JW IV/21) |
|
|
|
Naše píseň (2) > Unser Lied (2) ((JW IV/21) |
|
|
|
Naše večery > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 1) |
|
|
|
Naše vlajka > Unsere Flagge (JW IV/44) |
|
|
|
|
|
|
|
Nationaltheater Prag |
|
|
|
Das Nationaltheater Prag hat 1891 Js Ballettspiel mit Gesang > "Rákós Rákóczy" (JW I/2) uraufgeführt, aber nur eine einzige Oper von seinen neun Opern - > "Die Ausflüge des Herrn Brouček" (JW I/6+7) ; alle andern Opern sind am Nationaltheater Brünn uraufgeführt worden. Während mehr als 10 Jahren hat sich Prag unter ihrem Direktor Karel > Kovařovic geweigert, die Oper > "Její pastorkyňa" (Jenufa) (JW I/4) anzunehmen. Erst 12 Jahre nach der UA in Brünn kam sie 1916 ans Nationaltheater Prag! Die Prager Bühne, 1883 eröffnet, ist noch heute die erste Bühne des Landes, während das Brünner Theater (von 1894 an hiess das 1884 eröffnete Tschechische Theater "Nationaltheater") bis in die neueste Zeit als Provinztheater betrachtet wurde. Als aber František > Neumann Direktor des Brünner Theaters wurde (J hatte ihn empfohlen), vermochte es mit der Prager Bühne zu konkurrieren |
|
|
|
|
|
|
|
Nationale Tänze aus Mähren |
|
|
|
Titel der JGA G/2 von EDITIO JANACEK 2005, H0011, mit Tänzen, die in JW unter > "Volkstänze in Mähren" (JW VIII/10) und in anderen Sammlungen registriert sind. Die Nummern 22-45 sind (mit Ausnahme von 4 Einzelnummern) in JW nicht registriert, weil sie um 1997, als das Werkverzeichnis erschien, noch nicht bekannt waren. Deshalb werden sie auch unter JW XVI/2 "Wiederaufgefundene Werke seit 1997" registriert. Auch ist es notwendig geworden, hier einen Überblick über die gesamte in JGA G/2 publizierte Sammlung zu geben: |
|
|
|
Nr. |
originaler Titel JGA G/2 |
publiziert unter: |
JW |
|
Národní tance na Moravě |
Volkstänze in Mähren |
VIII/10 |
1 |
Troják |
alle Klavier 2-händig |
VIII/10-1 |
2 |
Silnice |
do. |
VIII/10-2 |
3 |
Tetka (škrk) |
do. mit Text: Tetka, kam dete? |
VIII/10-3 |
4 |
Kukačka |
do. Kukač sedi |
VIII/10-4 |
5 |
Trojky |
do. |
VIII/10-5 |
6 |
Starodávný |
do. Bystrá voda vylela |
VIII/10-6 |
7 |
Kalamajka |
do. |
VIII/10-7 |
8 |
Sivá holubička |
do. Sivá holuběnko |
VIII/10-8 |
9 |
Sekerečka |
do. Či je, děvče |
VIII/10-9 |
10 |
Rožek |
|
VIII/10-10 |
11 |
Konopě (coufavá) |
do. Rostó, rostó |
VIII/10-11 |
12 |
Čeladenský |
do., vgl. 62 und 68 |
VIII/10-12 |
13 |
Kožušek (křížový) |
do. |
VIII/10-13 |
14 |
Koryčanský troják |
do. Zatoč se mně |
VIII/10-14 |
15 |
Kyjový |
do. |
VIII/10-15 |
16 |
Valaška |
do. |
VIII/10-16 |
17 |
Sedlácká |
do. Ked' zme šli na hody |
VIII/10-17 |
18 |
"Do kola" |
do. Vořechovské kostelíčku |
VIII/10-18 |
19 |
Troják lašský |
do. |
VIII/10-19 |
20 |
Požehnaný |
do., vgl. 64 und 66 |
VIII/10-20 |
21 |
Kolo |
do. |
VIII/10-21 |
|
|
|
|
|
Dodatky k 90. Létům |
Nachträge aus den 90er Jahren, alle Klavier 2-händig |
|
|
|
|
|
22 |
Holoubek |
Der Täuberich |
|
23 |
Kopáč |
Der Bergmann |
|
24 |
Pa palicu |
Am Stiel |
|
25 |
Řezníček |
Das Metzgerlein |
VIII/14 |
26 |
Strakatý |
Gescheckt |
|
27 |
Vytáčaný |
Drehtanz |
|
28 |
Zezulenka |
Der Kuckuck |
VIII/15 |
29 |
Dymák |
Schmiedetanz |
|
30 |
Hondinář |
Der Uhrmacher |
|
31 |
Kohut |
Der Hahn |
|
32 |
Pilky |
Sägetanz |
VIII/10 o.Nr. |
33 |
Slanina |
Der Speck |
|
34 |
Trnka |
Schwarzdorn |
|
35 |
Ciganský |
Zigeunerhaft |
|
36 |
Komár |
Die Mücke - vgl X/23 verloren |
|
37 |
Kovář |
Der Schmied |
|
38 |
Srňátko |
Das Rehlein |
VIII/11 |
39 |
Starodávný (Ztratila se kravarenka) |
Der Altertümliche |
|
40 |
Zahradník |
Der Gärtner |
|
41 |
Zeman |
Der Gutsherr |
|
42 |
Cikán |
Der Zigeuner |
|
|
|
|
|
|
Tři tance fotografované v roce 1906 |
Drei 1906 fotografierte Tänze |
|
43 |
Červený šátečku |
Das rote Tüchlein |
|
44 |
Vrt' sa, dívča |
Dreh' dich, Mädel |
|
45 |
Jatelinka v lese |
Klee im Wald |
|
|
|
|
|
|
Pět moravských tanců |
Fünf mährische Tänze |
V/6 |
46 |
Ten ukvalský kostelíček |
Das Hochwalder Kirchlein |
V/6-1 |
47 |
Tovačov, Tovačov |
Tovatschoff, Tovatschoff |
V/6-2 |
48 |
Pilařská |
Sägetanz |
V/6-3 |
49 |
Aj, ženy (vrtěná) |
O, ihr Frauen |
V/6-4 |
50 |
Krajcpolka |
Kreuzpolka |
V/6-5 |
|
|
|
|
|
Supplementi |
Supplemente, alle Klav 4-hd |
|
51 |
Troják |
Trojak S 1 |
VIII/10-1 |
52 |
Silnice |
Die Strasse S 2 |
VIII/10-2 |
53 |
Tetka (škrk) |
Die Tante S 3 |
VIII/10-3 |
54 |
Kukačka |
Der Kuckuck S 4 |
VIII/10-4 |
55 |
Trojky |
Zu dritt S 5 |
VIII/10-5 |
56 |
Starodávný (Bystrá voda vylela) |
Der Altertümliche S 6 |
VIII/10-6 |
57 |
Kalamajka |
Kalamajka S 7 |
VIII/10-7 |
58 |
Holubička |
Das Täubchen S 8 |
VIII/10-8 |
59 |
Sekerečka |
Das Äxtlein S 9 |
VIII/10-9 |
60 |
Rožek |
Das Eckchen S 10 |
VIII/10-10 |
61 |
Konopě (coufavá) |
Der Hanf S 11 |
VIII/10-11 |
62 |
Čeladenský |
Tanz aus Čeladná S 12 4-hd |
VIII/10-12 |
63 |
Kyjový |
S 13 |
|
64 |
Požehnaný |
S 14, gleich wie 1.Teil von 20 |
|
65 |
Dvoják |
S 15 |
|
66 |
Požehnaný |
S 16, ähnlich wie 1.Teil von 20 |
|
67 |
Kožušek |
S 17 |
|
68 |
Čeladenský |
S 18 gleich wie 12 + S 12 2-hd |
VIII/10 o.Nr. |
|
ED |
1 |
2005 |
JGA G/2, EDITIO JANACEK 2005, H 0011 "Národní tance na Moravě a další lidových tanců pro klavír (zpěv) a taneční soubor" (Nationale Tänze aus Mähren und weitere Bearbeitungen der Volkstänze für Klavier (Gesang) und Tanzensemble), hrg von Jarmila Procházková und Jitka Matuszková, mit Vorwort zur Entstehung von Jarmila Procházková (tschech, dt, engl, frz) und Herausgeberbericht (tschech, dt), 123 Seiten |
|
|
|
UA und TT sind unter > Volkstänze in Mähren aufgeführt |
|
|
|
|
|
|
|
Natur |
|
|
|
Ich versinke in der Natur, aber ich ertrinke nicht in ihr (Janáček, vgl. Vogel 499 oder Brod 28). J fühlte sich zutiefst verbunden mit der Natur. Lange Spaziergänge gehörten zu seinen täglichen Gepflogenheiten, Naturbeobachtung inspirierte ihn zu zahlreichen Werken. In vielen Feuilletons beschreibt er die Natur, z.B. > "Meer, Land" (JW XV/285). Naturereignisse begleiten auch dramatisch entscheidende Szenen: der Schneesturm im zweiten Akt von "Jenufa", wenn die Küsterin zurückkommt und Jenufa eröffnet, dass ihr Kind gestorben sei, oder der Blitz in "Schicksal" (JW I/5), die Wolga-Landschaft und das Gewitter in "Kát'a Kabánová" (JW I/8) und vor allem der Wald im "Schlauen Füchslein" (JW I/9). |
|
|
|
|
|
|
|
Naturalismus |
|
|
|
J schrieb ca. 1924 eine Studie über den Naturalismus in der Kunst (30 Seiten), die nicht publiziert worden ist. Er sprach vom kompositorischen Naturalismus und davon, dass er keine Furcht vor dem Naturalismus habe. |
L |
1 |
|
Štědroň, Miloš: Janáček und der Expressionismus, S. 106 - "Raumrhythmus des Hradschin", publ. in LJG-Mitt 1973, 2+3, 1974, 1 |
|
|
|
|
|
|
|
Nauka o souzvucích a jejích spojích (Lehre von der Bildung der Akkorde und ihrer Verbindungen) > Vollständige Harmonielehre |
|
|
|
Návod pro vyučovaní zpěvu > Anleitung zum Gesangsunterricht (JW V/5) |
|
|
|
Návrat vojínu > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 9c) |
|
|
|
|
|
|
|
Naxos Music Library |
|
|
|
Die Naxos Music Library bietet ein grosses Angebot an Janáček-Aufnahmen an, die über Internet abgehört werden können; von diversen Labels, > www.naxosmusiclibrary.com - diese dienste können auch abonniert werden, und zwar in FM-, near CD- oder CD-Quality. Im Moment (10.01.2011) sind gegen 50'000 CDs aus den Bereichen Klassik und Jazz zugänglich. Seit einigen Jahren verwendet das Label NAXOS für die Janáček-Werke unsere Nummerierung! |
|
|
|
In unseren diskografischen Kurzinfos unter den Werktiteln sind wir daran, dies mit einem Hinweis zu ergänzen. |
|
|
|
|
|
|
|
Nedbám já včil o nic > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 18) |
|
|
|
Nehled'te, volečci >Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 8) |
|
|
|
|
|
|
|
Nejedlý, Zdeněk (10.02.1878 Litomyšl - 09.03.1962 Prag) |
|
|
|
tschech Musikwissenschafter, lehrte ab 1905 an der Prager tschech Universität Musikwissenschaft und Ästhetik; er stand auf der Seite der konkreten Formalisten und konzentrierte sein Interesse auf Smetana. Er führte auch die sogenannte "Smetana-Partei" an, die politisch auf die eher intellektuellen Kreise ausgerichtet war, auf die > Jung-Tschechen, welche einen revolutionär-demokratischen Kurs der nationalen Wiedergeburt vertraten, gegenüber den eher zum Volkstümlichen hin orientierten > Alt-Tschechen; er sah darin auch eine Analogie zur Ideologie der russischen "národniki" und zum "Mährischen Separatismus". Deshalb stand Nejedlý den Werken Janáčeks ablehnend gegenüber und zählte J zum Umkreis von Dvořák, also zu den Alt-Tschechen. Er verurteilte Js vermeintlichen Naturalismus als Primitivismus und betrachtete den Einfluss der Volksmusik auf die Kunstmusik als unheilvoll: "Janáček übernimmt die Melodie unbearbeitet, wiederholt sie einfach wie ein Echo dessen, was der singende Mensch durch seine Melodien ausdrückt. So bleibt das naturalistische Material unberührt von aller Idealisierung, wodurch nur ihre natürliche Unverdorbenheit geschwächt wird, an der Wurzel des Duftes ihrer heimatlichen Scholle". (L 1) |
|
|
|
J besuchte am 27.05.1910 Nejedlýs Vortrag über "Její pastorkyňa" (Jenufa) und notierte dabei Sprechmotive von Nejedlýs abschätzigem Urteil (> Ste-Gen 177). J hat bis in die Zwanziger Jahre unter dieser einseitigen Verurteilung gelitten, weil Nejedlý in der Prager Szene den Ton angab. |
|
|
|
Bohuslav Martinů hat diese Einseitigkeit deutlich kritisiert: "In Paris, wo sich das Interesse nicht auf eine einzige Person oder auf eine einzige Gruppe richtet, wo nebeneinander Gruppierungen mit sehr unterschiedlicher Programmen leben können, ohne miteinander zu streiten und um die Vorherrschaft zu kämpfen, wie dies anderswo der Fall ist - etwa, um ein naheliegendes Beispiel zu nennen, bei uns - können wir drei Gruppen unterscheiden." (L 4). |
|
|
|
Karbusičký bezeichnet ihn als "den bösen Geist der tschechischen Musikwissenschaft, dessen Eitelkeit und Hass auf Dvořák, Suk, Novák und besonders auf Janáček psychopathische Züge angenommen haben." (L 6, 19). J hat Nejedlýs Zorn wohl dadurch noch gesteigert, dass er im zweiten Teil des ersten Ausflugs von Herrn Brouček auf den Mond den Hussitengesang "Kdož jiste boží bojovníci" parodiert hatte (> L 6, 20); auch > "Národní". |
|
|
|
Nach 1948 war Nejedlý dann Kulturminister in der Kommunistischen Regierung. In dieser Eigenschaft hatte er grossen Einfluss, auch bei der Steuerung von J-Aufführungen in der Sowjetunion > Bakala. |
L |
1 |
1916 |
Nejedlý, Zdeněk: Leoše Janáčka "Její pastorkyňa" (LJs "Jenufa"), in: SMETANA, Jg VI, 1916, Nr.9/10 117-124 |
|
2 |
1917 |
Štěpán, Václav: Její pastorkyňa (Jenufa), in: Hudební revue X, 1917, 28-48; Antwort auf Nejedlýs Kritik an J (dt Ue: kleiner Ausschnitt in BE 15, ganzer Aufsatz rohübersetzt von Knaus - Sammlung Knaus) |
|
3 |
1924 |
Brod 26-29, 39 |
|
4 |
1927 |
Martinů, Bohuslav: Dnešní hudební Paříš (Das musikalische Paris heute). In: HR 3/9-10 (1927), dt Ue von Aleš Březina: Bohuslav Martinů als Rezensent des Pariser Musiklebens in: Klassizistische Moderne, Paul Sacher-Stiftung 1996. |
|
5 |
1968 |
Ste-Gen 141, 177 |
|
6 |
1997 |
Karbusický, Vladimír: Die missverstandene Eigenart der Operndramatik Leoš Janáčeks. In: Leoš Janáček. Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens. Hrg von Walter Bernhart, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997 19-53. |
I |
1 |
2002 |
Mišurec, Zdeněk (Hrg): LJ Korespondence a studie, Prag 2002, Abb. S. 47 |
|
2 |
2006 |
Tyrr-Bio1, 480, Abb. 29 |
|
|
|
|
|
|
|
Nejistota > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 8) |
|
|
|
Nejmocnější Bože > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 8) |
|
|
|
Nekdo se rád smije > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 41) |
|
|
|
Nelze domluvit! > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 6) |
|
|
|
|
|
|
|
Němcová, Alena (geb. 1934) |
|
|
|
tschech Janáček-Forscherin aus Mähren; machte sich verdient um die Rezeptionsforschung, besonders was die Oper "Její pastorkyňa" (Jenufa) und die Violinsonate (JW VII/7) betrifft; sie arbeitete bis 1992 für den Tschechischen Musikfond in Brünn und später für die Kritische Gesamtausgabe der Werke von LJ. und den ersten vollständigen Katalog der Werke von LJ (> L 6) |
L |
1 |
1967 |
Němcová, Alena: Janáčkova houslova sonáta - Geneze díla (Js Violinsonate - Genese des Werks), in: CMM LII, 1967, 289-300, mit dt Zusammenfassung |
|
2 |
1974 |
Němcová, Alena: Brněnská premierá Janáčkovy "Její pastorkyně" (Die Brünner Premiere von Js "Jenufa"), in: CMM LIX 1974, 133-147; dt in LJG-Mat 7-24 |
|
3 |
1980 |
Němcová, Alena: Na okraj Janáčkovy Její pastorkyně (Im Umkreis von Js Jenufa), in: CMM LXV 1980, 159-164 |
|
4 |
1984 |
Němcová, Alena: Otazníky nad Její pastorkyní (Fragen zu Js Jenufa), in: opmus 1/84 24-27, mit dt Zusammenfassung |
|
5 |
1988 |
JGA E/1 "Kompositionen für Violine und Klavier", hrg von Alena Němcová und Jan Krejčí, Vorwort von Alena Němcová |
|
6 |
1997 |
Janáček's works - a catalogue of the music and writings of Leoš Janáček, hrg von Nigel Simeone, John Tyrrell und Alena Němcová, Oxford an New York 1997 (= JW) |
|
|
|
|
|
|
|
Němec brouk, hrnce tlouk > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 15) |
|
|
|
Není lepší jako z jara > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 3) |
|
|
|
|
|
|
|
Neruda |
|
|
|
Musikerfamilie aus Brünn |
|
|
|
Wilma Neruda, geb. 1839, war Violinistin |
|
|
|
Franz Neruda, geb. 1843, was Cellist |
|
|
|
Amalie Wickenhauser-Nerudová (1834-1890) war Pianistin und mit Leoš Janáček befreundet - sie stammt aus dem Kreis der > "Blaukehlchen"; J nahm bei ihr Klavierunterricht und trat mit ihr zusammen acht Mal als Pianist auf (1877-1879). Als er in Leipzig war, schrieb er in seinen Briefen an die Freundin Zdenka nur noch von der "W" und beurteilte sie sehr negativ; er war wohl wegen der Freundschaft zu der 20 Jahre älteren Frau ins Gerede gekommen. |
L |
1 |
1879 |
Dalibor, 10.02.1879 Konzerte von Frau Wickenhauser-Neruda mit Herrn Lev Janáček in Brünn, dt Ue Knaus |
|
2 |
1979 |
MdL 29, 37 |
|
3 |
1985 |
Št'astná, Bohuslava: Kdo byli Nerudově? (Wer waren die Nerudas?) in: opmus 3/85 85-88 mit Illustrationen |
I |
1 |
1985 |
L 3 |
|
2 |
1997 |
Kalenderblatt 1997 von opus musicum, mit Foto von Vilma Nerudová und biografische Angaben - Sammlung Knaus |
|
|
|
|
|
|
|
Neseme, neseme, májiček > Kleine Königinnen ((JW IV/20, Nr. 1) |
|
|
|
Nestálost lásky > Unbeständige Liebe (JW IV/4) |
|
|
|
|
|
|
|
Nešvera, J. (1842-1914) |
|
|
|
Referent für Kunstmusik in der "Ethnographischen Sektion für Musik in Mähren" im Vorfeld der > "Ethnographischen Ausstellung 1895 in Prag" |
|
|
|
|
|
|
|
Neu gesammelte mährische Volkslieder > Mährische Volkslieder in neuer Sammlung (JW XIII/3) |
|
|
|
Neue Strömung in der Musiktheorie (Nový proud v theorii hudební) > Feuilleton I 1894 (JW XV/147) |
|
|
|
|
|
|
|
Neumann, František (1856-1925) |
|
|
|
Bürgermeister von Boskovic, war während 5 Jahren zusammen mit J Fundatist im Alt-Brünner Kloster |
L |
1 |
1978 |
Trojan, Jan: Was hat Leo Janáček komponiert?), in: opmus 5/6-1978, dt Ue von Jakob Knaus |
|
2 |
|
Neumann, Augustin Alois: Z pamětí rodiny Neumannovy z Olešnice na Moravě (Aus den Erinnerungen der Familie Neumann aus Olešnice in Mähren), ohne Jahrgang, Brünn |
|
|
|
|
|
|
|
Neumann, František (16.07.1874 Přerov - 25.02.1929 Brünn) |
|
|
|
tschech Dirigent und Komponist aus Mähren, studierte wie J am Konservatorium in Leipzig (allerdings fast 20 Jahre später), begann seine Kapellmeisterkarriere in Frankfurt am Main (1904) und kam 1919 auf Js Empfehlung nach Brünn an das Nationaltheater als Chef der Oper, 1924 wurde er Direktor des Theaters, gleichzeitig war er auch Professor am Konservatorium Brünn und Vorsitzender des "Klubs mährischer Komponisten". Er hatte als Komponist 1910 Arthur Schnitzlers "Liebelei" (Milkování) ohne Textänderungen vertont und führte in Brünn Werke von Stravinsky und Křenek auf. Er leitete die UA von folgenden J-Opern: |
|
1 |
1921 |
Kát'a Kabanová (JW I/8) |
|
2 |
1924 |
Das schlaue Füchslein (JW I/9) |
|
3 |
1925 |
Šárka (JW I/1) |
|
4 |
1927 |
Die Sache Makropulos (JW I/10) |
L |
1 |
1926 |
Neumann, František: Leoš Janáček. in: Divadelní list Národního divadla v Brně (Theaterblatt des Brünner Nat.theaters) 1926/27, Nr. 16-17 vom 18.12.1926, 251-252, dt Ue (Ausschnitt) in: Pečman, Rudolf: Methusalem und Emilia Marty. In: Spff H17, 1982) |
|
2 |
1936 |
Helfert, Vladimír: František Neumann. Prostějov 1936 |
|
3 |
1982 |
Honolka188-190 |
|
4 |
1989 |
MGG Band 9, 1397 |
I |
1 |
1955 |
Zeichnung, in: BE 157 |
|
2 |
1976 |
Porträt, in: Ste-Bio, Abb. 65 |
|
3 |
1982 |
grosses Foto, in: Honolka 186 |
|
|
|
|
|
|
|
Neumann, Václav (29.11.1920 Prag - 02.09.1995 Wien) |
|
|
|
tschechischer Dirigent, spielte Violine und Viola, 1945 Studium abgeschlossen, war Mitbegründer des > Smetana-Quartetts, wo er auch 7 Jahre lang mitspielte; ab 1945 war er Mitglied der Tschechischen Philharmonie, zur Zeit, als > Rafael Kubelík Chef des Orchesters war. Neumann sprang dann ein, um die 4. Sinfonie von Bohuslav Martinů zu dirigieren. Als 1948 der grösste Teil des Orchesters das Land verliess, wurde Neumann sein Nachfolger. 1955-1960 wirkte er an der Komischen Oper Berlin und realisierte dort, zusammen mit Walter > Felsenstein die legendäre Aufführung der Oper > "Das schlaue Füchslein" (JW I/9). In Berlin wurde er Chefdirigent, arbeitete aber immer noch in Prag, mit dem Sinfonieorchester der Stadt Prag und später wieder mit der Tschechischen Philharmonie. Dann teilte er sich in der Arbeit als Generalmusikdirektor am Gewandhausorchester Leipzig und an der Leipziger Oper. Im August 1968 verliess er Leipzig aus Protest gegen den Einmarsch der Warschau-Pakt-Staaten (inkl. DDR) in Prag. Nach dem Weggang Karel > Ančerls (1969) wurde er Chef der Tschechischen Philharmonie. Jetzt produzierte er mehrere J-Opern und zahlreiche von den Orchesterwerken für die Schallplatte > TT |
|
|
|
1989 setzte er sich für die Musiker ein, exponierte sich, ähnlich wie Kurt Masur in Leipzig und teilweise mit ihm koordiniert, und vermochte die Musiker zum Protest gegen die Machthaber zu einigen. 1992, nach seinem Rückzug als Chefdirigent, hätte eigentlich Jiří > Bělohlávek seine Nachfolge antreten sollen. Die Musiker wählten dann aber Gerd > Albrecht zu ihrem neuen Chef. |
L |
1 |
1974 |
Šefl, Vladimír: Smetanovo kvarteto EdS Prag 1974, 33 |
|
2 |
1979 |
Schäfer, Erich: Bühne eines Lebens. dtv 216 |
TT |
1 |
1952 |
Sinfonietta, Radiosinfonieorchester Leipzig; LP m |
|
2 |
1957 |
Das schlaue Füchslein, GA, ND Prag; SUP LP m |
|
3 |
1961 |
Amarus, Brünner Philharmonie; SUP LP m |
|
4 |
1962 |
Die Ausflüge des Herrn Brouček, GA, ND Prag, SUP LP st |
|
5 |
1968 |
Lachische Tänze, Gewandhausorchester Leipzig; TELEFUNKEN LP st |
|
6 |
1974 |
Amarus, Brünner Philharmonie; PRAGA LP st, CD publ 1996 |
|
7 |
1978 |
Das schlaue Füchslein, Suite, Tschech Philharmonie; PANTON LP st |
|
8 |
|
Glagolitische Messe, Tschech Philharmonie; PANTON CD + VIDEO RCA |
|
9 |
1979 |
Aus einem Totenhaus, GA, ND Prag; SUP LP + CD publ 1993 |
|
10 |
|
Schluck und Jau, Bühnenmusik, Tschech Philharmonie; SUP LP st, CD publ 1994 |
|
11 |
1980 |
Das schlaue Füchslein, GA, Tschech Philharmonie; SUP LP st, SUP CD |
|
12 |
1981 |
Jenufa-Ausschnitt: Jenufas Gebet, Gabriela Beňačková, Tschech Philharmonie; ARIOLA LP, SUP CD publ 1987+1994 |
|
13 |
1982 |
Sinfonietta + Taras Bulba, Tschech Philharmonie; SUP CD |
|
14 |
1983 |
Das schlaue Füchslein, Schluss-Szene; PANTON LP st |
|
15 |
1986 |
Das schlaue Füchslein, Suite; SWF-Sinfonieorchester; ARTE NOVA CD publ 1995 + 1998 |
|
16 |
1988 |
Das schlaue Füchslein, Suite, Tschech Philharmonie; PRAGA CD |
|
17 |
1989 |
Violinkonzert, Josef Suk, Tschech Philharmonie; SUP LP st, CD |
|
18 |
1990 |
Sinfonietta, SWF-Sinfonieorchester; ARTE NOVA CD publ 1995 |
|
19 |
|
Violinkonzert, Christiane Edinger, SWF-Sinfonieorchester; ARTE NOVA CD publ 1995 |
|
20 |
1992 |
Sinfonietta, Tschech Philharmonie; LUPULUS CD |
VID |
1 |
1986 |
Taras Bulba, Tschech Philharmonie; RCA VICTOR VIDEO |
VID |
2 |
1987 |
Glagolitische Messe, Tschech Philharmonie + Chor; RCA VICTOR VIDEO + DVD ARTHAUS publ 2010 |
|
|
|
|
DVD |
1 |
2004 |
Das schlaue Füchslein, Gesamtaufnahme der Felsenstein-Inszenierung an der Komischen Oper Berlin, Aufnahme schwarz-weiss 1965 in den Babelsberger Studios, Solisten, Chor und Orch. der Komischen Oper Berlin, Dirigent: Václav Neumann, dt gesungen; DVD IMMORTAL 960001 publ 2004; war in DDR-Zeiten vom DDR-Fernsehen als Film-Mitschnitt leihweise zur Verfügung gestellt worden. |
|
2 |
2010 |
Václav Neumann, Tschech. Philh.,Aufnahme 1987, ARTHAUS DVD - Live-Mitschnitt |
|
|
|
|
|
|
|
Neumannová, Kamila > Stösslová, Kamila |
|
|
|
Freundin von LJ, die ihn in den letzten 11 Lebensjahren zu verschiedenen Werken inspirierte, aber allg. bekannt unter dem Namen Stösslová; Vogel 515 führt sie als Neumannová im Namenregister auf |
|
|
|
|
|
|
|
Něumrem ja na zemi > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 1) |
|
|
|
|
|
|
|
Newmarch, Rosa, geb. Jeaffreson (18.12.1857 Leamington - 09.04.1940 Worthing) |
|
|
|
englische Musikschriftstellerin und Kritikerin, eifrige Propagatorin der tschech Musik; von 1897-1915 unternahm sie mehrere Reisen nach Russland. Sie schrieb über viele russische Komponisten, später auch über tschechische und slowakische. 1919 lernte sie die Oper "Jenufa" kennen, hatte sich aber schon seit den 1890er Jahren mit slawischer Musik befasst. Im Dezember 1919 hat sie über die Oper "Jenufa" als "a slovak Music-Drama" geschrieben. Auf ihre Initiative hin wurde J 1926 nach > England eingeladen. Ein umfangreicher Briefwechsel dokumentiert den Gedankenaustausch. Sie schrieb auch ausgiebig über Js Gesamtwerk. Der J-Artikel in "Grove's Dictionary of Music and Musicians" ist von ihr geschrieben - in den Ausgaben 1927, 1932 und 1940. |
|
|
|
Bei Js Londoner Aufenthalt (28.04. - 10.05.1926) organisierte sie Konzerte und Begegnungen mit Sir Henry Wood. Das "Tagebuch eines Verschollenen" wurde aufgeführt und die "Sonate für Violine" (JW VII/7). Die Begegnung mit der Geigerin Adila Fachiri führte dann möglicherweise auch zum "Violinkonzert" (JW IX/10). J widmete ihr die "Sinfonietta" (JW VI/18) |
|
|
1919 |
Reise nach Prag, eingeladen von Karel Kovařovic (> Vogel 427/a357), keine Begegnung mit J, am 01.07. hatte sie im ND Prag die "Jenufa" gesehen und reiste darnach nach Brünn, Velehrad und Olomouc |
|
|
1922 |
Reise nach Brünn, auf Einladung von J, sie besucht eine Aufführung von "Kát'a Kabanová" - mit J sprach sie russisch, mit Zdenka deutsch (> L 4, 47/a56), sie schrieb auch französisch. Erster Brief von J an RN am 12.04. - in diesem Jahr engl EA des "Tagebuchs eines Verschollenen". Im Dezember schrieb sie den 18-seitigen Artikel "LJ and Moravian Music Drama" für die Slavonic Revue (> L 4 61-65) |
|
|
1923 |
am 11.04. hört sie Js "Märchen" (JW VII/5) in einer Privataufführung , am 15.04. war sie in Brünn und ab dem 24.04. in Prag |
|
|
1926 |
am 30.04. wird J in der tschech. Botschaft in London empfangen, das Besuchsprogramm hat RN zusammengestellt |
|
|
1927 |
erscheint ihr Artikel über "Die Sache Makropulos" (JW I/10) im "Chesterian" (> L 4 145) |
|
|
1928 |
Letzter Brief von J an RN am 02.06 - total sind 21 Briefe von J und 22 Gegenbriefe von RN erhalten |
L |
1 |
1922 |
Newmarch, Rosa: LJ and Moravian Music Drama, in: "Slavonic Review", 1922/23; vgl. BE 88/89 |
|
2 |
1926 |
Mikota, Jan: Leoš Janáček v Anglii (J in England), in: "Listy Hudební matice"; dt in: Anbruch 8/26, S. 330 |
|
3 |
1942 |
Newmarch, Rosa: The music of Czechoslovakia. Oxford University Press London, New York, Toronto 1942, über LJ S. 211-227 |
|
4 |
1986 |
Fischmann, Zdenka E. (hrg): Janáček - Newmarch Correspondence, Kabel Publishers, Rockville, Maryland USA 1986, 184 Seiten, engl, mit 43 Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Texten von Vorträgen, Faksimiles der J-Briefe (die Originale sind nicht mehr auffindbar) |
I |
1 |
1986 |
Foto von Rosa Newmarch, in L 1 |
|
2 |
|
Foto von 2 Briefen an LJ vom 28.02.1927 und vom 13.02.1928 |
|
|
|
|
|
|
|
New York |
|
|
1924 |
Die amerikanische EA der "Jenufa" am 06.12.1924 an der > Metropolitan-Opera bedeutete den endgültigen internationalen Durchbruch für J als Opernkomponist - Artur Bodanzky war der Dirigent, Regie führte Wilhelm von Wymetal, > Marie Jeritza sang die Jenufa und Margarete Matzenauer die Küsterin - es wurde deutsch gesungen. |
|
|
1925 |
> Otto Klemperer hat dann im Jahr darauf, am 04.03.1925, die "Sinfonietta" aufgeführt, noch bevor er sie in einem Konzert an der Krollper den Berlinern vorstellte. Die übrigen Opern haben den Weg erst nach dem 2. Weltkrieg nach New York gefunden: |
|
|
1964 |
Kát'a Kabanová und Das schlaue Füchslein |
|
|
1967 |
Die Sache Makropulos, konzertant |
|
|
1981 |
Die Sache Makropulos, szenisch |
|
|
1983 |
Aus einem Totenhaus, konzertant, Dirigent: Rafael Kubelík, New York Philharmonic |
|
|
1990 |
Aus einem Totenhaus, New York City Opera, Dirigent: Christopher Keene, Regie: Rhoda Levine |
|
|
1992 |
Die Ausflüge des Herrn Brouček, New York City Opera, Dirigent: Christopher Keene |
L |
1 |
1924 |
Texte zur New Yorker Aufführung der "Jenufa", in "New York Times", Sonntags-Herold - Sammlung Knaus |
|
2 |
1986 |
Fischmann, Zdenka E. (hrg): Janáček - Newmarch Correspondence, Kabel Publishers, Rockville, Maryland USA 1986, 184 Seiten, engl, S. 21-23 |
|
|
|
Am 13.07.1924 erschien in der "New York Times" ein Interview mit LJ, das Olin > Downes beim IGNM-Festival in Prag (30.05.-04.06.1924) gemacht hatte; dt Ue in LJG-Mitt 34/1980. |
|
|
|
|
|
|
|
Nielsen, Carl (09.06.1865 - 02.10.1931) |
|
|
|
dänischer Komponist; Max Brod schlug J vor, Nielsens Sinfonie "Das Unauslöschliche" zu hören, da er darin Verwandtes heraushörte - diese 4. Sinfonie ist 1914-16 entstanden: Brief vom 29.05.1919, Brod-Br 59 |
|
|
|
Im letzten Satz des Klarinettenkonzertes, das 1928 entstanden ist, findet sich eine staccato-Passage, welche motivisch und im ganzen Klangbild verblüffend ähnlich wie die Pantomimen-Musik in Js Oper "Aus einem Totenhaus" ist > KlA 91 |
|
|
|
Paul Wingfield verweist auf eine weiteren Bezug zur 4. Sinfonie: Nielsen verwendet mehrere Pauken - vgl mit Js "Violinkonzert" (JW IX/10), mit der "Donau"-Sinfonie (JW IX/7) und der Erstfassung der "Glagolitische Messe" (JW III/9) wo J ebenfalls mehrere Paukenpaare verwendet. |
L |
1 |
1953 |
Brod-Br 59 |
|
2 |
1992 |
Wingfield, Paul: Glagolitic Mass, Cambridge University Press 1992, 62 |
|
|
|
|
|
|
|
Niemand entgeht dem Schicksal (Osudu neujdeš) ['osudu 'ne-u-idesch] (You cannot escape your fate) (JW IV/9) |
|
|
|
auch: "Deinem Schicksal entgehst du nicht" oder "Dem Schicksal entgehst du nicht" |
|
|
|
Chor für Männerstimmen, unbegleitet; |
T |
|
|
serbische Volkspoesie; ins Tschechische übersetzt von Siegfried Kapper (eigentlich: Isaac Salomon) (1821-1879), Verlag Grégr Prag 1872. Von ihm stammen die "Südslavischen Wanderungen" 1853. |
K |
|
1875 |
bis 1876 laut JGA C/1; Januar 1876? laut JW 106; 1873-1878 laut Proch-V; vor dem 29.05.1878 laut Ste-V |
A |
|
|
nicht vorhanden |
M |
1 |
|
Abschrift der Stimmen, dat 30.10.1878, JA 31.677, aus dem Besitz des Vereins > "Svatopluk", früher bei Boh. Vavruška |
|
2 |
|
P, Abschrift von Vladimír Helfert, nicht dat, JA 23.461 |
ED |
1 |
1978 |
UE Wien UE 16783, tschech, dt Text; dt Ue von Friedrich Saathen |
|
2 |
|
EdS H 6238, in "Drei Männerchöre" (II), Druck identisch mit M 1) |
|
3 |
1983 |
JGA C/1 "Männerchöre I" |
D |
|
|
3 min 30 sec, ohne Taktstriche |
UA |
|
|
unbekannt, könnte aber im Oktober 1878 im Lehrerseminar Brünn aufgeführt worden sein, wo einzelne Kopien vorhanden waren |
TT |
1 |
1973 |
Prager Philh Chor, Josef Veselka; PANTON LP st |
|
2 |
2004 |
QVOX The Male Voice Quartet, ARCO DIVA, CD |
L |
1 |
1939 |
Helf 333-334, hier wird der Text des Chors "Ženich vnucený" zitiert, der anders lautet, deshalb ist die Vermutung von Bohumír Štědroň fraglich, ob er eventuell identisch sei mit > "Der aufgezwungene Bräutigam" (Ženich vnucený) (JW X/2) |
|
2 |
1958 |
Vogel 89 |
|
3 |
1997 |
JW 106-107 |
|
|
|
dt Ue von Bedřich Eben in JGA C/1 |
dt Ue von Friedrich Saathen in UE 16783 |
Toda warf einen Apfel hin: wen dieser Apfel treffen wird, den will das Mädchen heiraten. Da traf der Apfel einen Greis; einen Greis? Einen Greis! Toda mag ihn um keinen Preis. |
Hoffentlich, Toda, triffst du gut: "Denn wen der Apfel einmal trifft, den muss das Mädchen heiraten". Trifft er vielleicht den Alten? Trifft er den? Den trifft er! Aber den Alten mag sie nicht, den mag die Toda wirklich nicht. |
Da schickt um Wasser sie ihn bald, ob er die Kanne wohl erträgt? Sie da, sieh den Greis! Da ist er, bringt des Wassers voll einen Krug. "Werde mein, Toda, werde mein, du meine Seele, Herzelein!" Toda mag ihn um keinen Preis! |
Deshalb schickt sie ihn zum Brunnen. Ob er das Wasser tragen kann? Siehe, siehe da: der Alte kommt zurück, bringt einen Krug voll Wasser mit. "Nimm mich jetzt, Toda, Todilein, nimm mich jetzt, Liebste, Herzensschatz!" Aber den Alten mag sie nicht, den mag die Toda wirklich nicht. |
Da schickt den Greis sie in den Wald, ob ihn im Wald ein Ast erschlägt? Sieh da, sieh den Greis! Da ist er, bringt eine ganze Ladung Holz. "Werde mein, Toda, werde mein, du meine Seele, Herzelein!" Toda mag ihn um keinen Preis! |
Deshalb schickt sie ihn in den Wald. Ob er des Holzes Last erträgt? Oder nicht? Siehe, siehe da! Da kommt er mit einem grossen Korb voll Holz. "Nimm mich jetzt, Toda, Todilein, nimm mich jetzt, Liebste, Herzensschatz!" Aber den Alten mag sie nicht. |
Schickt ihn zum Kämpfen, er ist alt, ob ihn ein Säbel dort erschlägt? Sieh da, sieh den Greis! Da ist er, er hält den Säbel in der Hand. "Werde mein! Willst du zu mir stehn?" Seinem Schicksal keiner kann entgehn! Niemals! |
Deshalb schickt sie ihn fort ins Feld. Ob er wohl unterm Säbel fällt? Siehe, siehe da: da kommt er, hält seinen Säbel fest in der Hand. "Nimm mich jetzt, Liebste, Herzensschatz!" Deinem Schicksal entgehst du nicht! Niemals! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Haupttongruppe nimmt unterschiedliche Formen an, die jeweils durch Fermaten (oder auch nur Atemzeichen) abgetrennt werden; 24 mal wechselt das Tempo zwischen Allegro und Andante. Im Mittelteil steht ein Presto mit einem neuen Motiv im Spiegelrhythmus, das unterschiedlich unterteilt wird. Der ganze Ablauf vermittelt den Eindruck eines durchgehenden Rubatos. |
|
|
|
Beginn des Chores: |
|
|
|
  |
|
|
|
Mittelteil: |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Nimmt mich wunder > Ich muss staunen (JW IV/5) |
|
|
|
Nocturne > Nokturno (JW XIV/1) |
|
|
|
|
|
|
|
Nokturno (Notturno) ['noggturno] Nocturne (JW XIV/1) |
|
|
|
für Klavier |
K |
|
1879 |
16.10., Leipzig |
|
|
|
Erstmals erwähnt in: Janáčkova skladatelská činnost (Js kompositorische Aktivität) - es ist ein erstes Werkverzeichnis von Theodora Straková und Vítězslav Veselý, das in Obraz života a díla (Bild von Leben und Werk. Leoš Janáček), hrg. von Jan Racek, Brünn 1948, 35, publiziert worden war. Es ist nicht klar, worauf sich diese Information stützt, denn in den Briefen Js aus Leipzig an Zdenka ist nirgends von einem "Nokturno" die Rede (ZdBr 46-47). Auch in Helferts Biografie (Helf), die 1939 herausgekommen ist, fehlt ein Hinweis darauf. Anscheinend sind die weiteren Vermerke in: Helfert, Vladimír: O Janáčkovi (Über Janáček) HM 1949 35, in Ste-V 67(1955) und in Proch-V 14 (1979) einfach von Straková/Veselý übernommen worden. |
A |
|
|
nicht vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
Nostalgia > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 35) |
|
|
|
|
|
|
|
Notation |
|
|
|
Js Notation ist oft recht unkonventionell und verursacht bei der ersten Ausführung meist erhebliche Schwierigkeiten. Da er am Zeilenanfang keine generellen Vorzeichen setzt, ist das Notenbild, vor allem in den hohen und tiefen Lagen, schwerer lesbar. In einzelnen Fällen hat er vorgezeichnete Tonarten abgeändert, um sie spielbarer zu machen: In der Kantate "Amarus" (JW III/6) radierte er das as-Moll aus und änderte es in a-Moll (Vogel 81). |
L |
|
1988 |
Beim Notieren benutzte J unlinierte Blätter; er zog die Notenlinien selbst mit dem Rastral, aber: Er zog die Linien für ein Instrument nur so weit er es brauchte. Deshalb machen seine Handschriften oft einen recht chaotischen Eindruck: |
|
|
|
(zum Vergrössern ins Bild klicken) |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Nothing's nicer than early spring > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 3) |
|
|
|
Notizen von einer Ferienreise (Několík slov z cesty prázdninové) > Feuilleton II 1896 (JW XIV/150) |
|
|
|
Notturno > Nokturno (JW XIV/1) |
|
|
|
|
|
|
|
Novák, Vítězslav ['nowaagg, wiitjesslaf] (05.12.1870 Kamenice nad Lipou - 18.07.1949 Skuteč) |
|
|
|
tschech Komponist, Schüler von Antonín Dvořák, ab 1909 Professor für Komposition am Prager Konservatorium. Dem Stil nach Spätromantiker, der die slowakische und mährische Volksmusik in sein Schaffen miteinbezogen hat. Im August 1897 wurde J in Hukvaldy von Novák besucht; sie spielten "Drei tschechische Tänze" von Novák zusammen vierhändig. Am 20.03.1898 führte J in Brünn Nováks "Ländler" auf (> Chron 64). In der Zeit von 1896-1910 beherrschte Novák das ganze Musikleben in Brünn und fast ganz Mährens. Seine Kompositionen wurden sehr häufig aufgeführt. J litt unter dieser öffentlichen Bevorzugung von Novák. Manche Janáček-Schüler verliessen den unbequemen Lehrer und gingen zu Novák (> Fischman, Newmarch-Correspondance 44/a48). Novák widmet sein op. 17 (Písničky na slova lidové poesie Moravské) Janáček! |
L |
1 |
1955 |
BE 213 |
|
2 |
1968 |
Jiránek, Jaroslav: Das Werk LJs als Stilmikrokosmos der tschechischen Musik des XX. Jahrhunderts (Janáček - Novák - Folklore). In: Koll68, 31-56 |
|
3 |
|
Lebl, Vladmír: Vítězslav Novák. Biografie. 37ff, 61ff |
|
4 |
1988 |
Schnierer, Miloš: K počátkům a principům tvůrčího folklorismu Leoše Janáčka a Vítězslava Nováka (Zum Anfang und zum Prinzip des schöpferischen Folklorismus bei J und Novák) in: Zprávy společností Vítězslava Nováka, Nr. 11 Brünn 1988 |
|
5 |
1989 |
Schnierer, Miloš (Hrg): V. Novák - Mitbegründer der tschechischen Musik des 20. Jahrhunderts (Sammelband) Brünn 1989, hrg von der Novák-Gesellschaft, 159 Seiten, dt von Jaroslav Batušek |
|
|
|
|
|
|
|
Nové varhany v Králové klášteře na Starém Brně > Feuilleton I 1876 (JW XV/14) |
|
|
|
|
|
|
|
Nur blindes Schicksal (Jen slepý osud) [jen slepii osud] (Merely blind fate) (JW VIII/33, Nr. 3) |
|
|
|
für Klavier; integriert in > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 3) |
TT |
1 |
1995 |
Marián Lapšanský, SUP CD |
|
2 |
2003 |
Steffen Schleiermacher, MDG CD |
|
3 |
|
Sachiko Kayahara (fem. geb. Hiroshima), CLASSICO > naxosmusiclibrary |
|
4 |
2004 |
Håkon AustbØ, BRILLANT CLASSICS CD |
|
5 |
2008 |
Lada Valešová, AVIE CD > naxosmusiclibrary |
|
6 |
2012 |
Lars David Kellner (München), LC 05699 CD, zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de |
|
7 |
2013 |
Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD > naxosmusiclibrary |
|
8 |
|
Sarah Lavaud (geb. 1982, Frankreich) EDITIONS HORTUS CD "Dans les brumes" > naxosmusiclibrary |
|
|
|
|
|
|
|
Nur blindes Schicksal? > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 3) |
|
|
|
|
|
|
|
Nursery rhymes (1) > Kinderreime (1) (JW V/16) |
|
|
|
Nursery rhymes (2) > Kinderreime (2) (JW V/17) |
|
|
|
|
|
|
|
zurück an den Anfang > N1 |